
Firefox für Android
Mobile Version von Firefox für Android-Handys
Mit Firefox für Android surft man mit dem Smartphone oder Tablet flüssig durchs Internet.

Vorteile
- benutzerfreundliches Interface mit Tabs
- unterstützt Add-ons
- Favoriten-Manager
- unterstützung Firefox-Synchronisation
Nachteile
- einige Seiten werden nicht korrekt dargestellt
- fehlende Flash-Unterstützung
Mit Firefox für Android surft man mit dem Smartphone oder Tablet flüssig durchs Internet.
Angepasst für mobile Geräte
Der Browser erinnert an
Wie die Desktop-Version unterstützt Firefox für Android auch Erweiterungen. Hier heißen sie Add-ons. Damit erweitert man den Browser um zusätzliche Funktionen.
Darüber hinaus schickt man direkt Videos an
Verbesserte Zoom-Funktion und Firefox Sync
Für Firefox existieren etliche Add-ons, mit denen man den Browser anpasst. Wie bei der Desktop-Version verbessern Add-ons das Surfen oder ergänzen zum Beispiel Social-Media-Funktionen.
Firefox für Android verfügt über einen handlichen Favoriten-Manager und eine Startseite, die die zuletzt besuchten Seiten anzeigt. Die Zoom-Funktion wurde seit dem Alpha-Release des mobilen Browser mehrfach optimiert. Mit zwei Fingern vergrößert man einen Webseitenausschnitt. Alternativ drückt man zweimal hintereinenader auf den Bildschirm.
Der mobile Browser unterstützt Firefox Sync - damit erhält man Zugriff auf die Favoriten, History und geöffneten Tabs der Desktop-Version von Firefox.
Fazit: einfacher und eleganter Browser
Mit Firefox surft man bequem über Android-Geräte im Internet. Mit seinen komfortablen Funktionen macht das Surfen auch mit kleinen Displaygrößen Spaß.
Die aktuelle Version von Firefox verwendet für die Bing-Suche HTTPS für eine sicherere Suche. Ein Dialogfeld vermeidet fehlerhafte Seiten und über den Android Download-Manager behält man alle heruntergeladenen Dateien auf dem Android-Gerät im Blick.
Zudem lässt sich die Geolocation von Mozilla verbessern, indem man sein WLAN und andere Signale teilt. Hierfür geht man in das Einstellungsmenü. In der Kategorie Mozilla unter Data Choices markiert man dann Mozilla Location Services.
Änderungen
-
Die aktuelle Version von Firefox verwendet für die Bing-Suche HTTPS für eine sicherere Suche. Ein Dialogfeld vermeidet fehlerhafte Seiten und über den Android Download-Manager behält man alle heruntergeladenen Dateien auf dem Android-Gerät im Blick.
Zudem lässt sich die Geolocation von Mozilla verbessern, indem man sein WLAN und andere Signale teilt. Hierfür geht man in das Einstellungsmenü. In der Kategorie Mozilla unter Data Choices markiert man dann Mozilla Location Services.